Unser letzter Vortrag am 30. November über die Funde einer frühneuzeitlichen Glashütte bei Melsungen-Röhrenfurth war ein erfolgreicher Abschluss der Saison und mit über 40 Gästen sehr gut besucht.
Christian Lengemann, 1. Vorsitzende der AG für Vor- und Frühgechichte, sprach über ein archäologisches Thema mit Bezug zur Weihnachtszeit:
Es begab sich aber zu der Zeit, da das Sturmtief Friederike durch die Landen zog und in der Nähe von Melsungen-Röhrenfurth (wie auch an anderen Orten) einige Bäume zum Umsturz brachte. Dabei wurde der Standort einer ehemaligen Glashütte freigelegt, was durch verschiedene Fundobjekte und sogar Fundamentreste belegt werden konnte. In Absprache mit der hessenARCHÄOLOGIE konnten diese im Bereich der umgestürzten Bäume genauer untersucht werden. Neben Gebrauchskeramik konnten auch Teile des in der Glashütte vermutlich hergestellten Waldglases sowie Fragmente von Glasmacherwerkzeug nachgewiesen werden. So weit, so gut – finden sich Belege für die Existenz einer Glashütte doch noch auf alten Karten des 16 Jahrhunderts, aber ohne genauen Standort. Die Funde und Befunde bestätigen die Theorie, dass um das Jahr 1550 hier eine Hütte in Betrieb gewesen sein muss.
Eine Besonderheit stellen die Fragmente einer Ofenkachel dar, auf der ein Teil der Weihnachtsgeschichte abbildet ist – wie sich herausstellen sollte, ist das Motiv einem bekannten kontemporären Vorbild nachempfunden. Diese Ofenkachel ist in ihrer Machart sehr aufwendig und war zu ihrer Zeit eher ein Luxusobjekt; ein dazugehöriger Ofen wäre es umso mehr. Wie so oft in der Archäologie werfen auch hier die Funde viele Fragen auf, vor allem die nach ihrer Herkunft und wie bzw. weshalb sie genau an diesem Ort in die Erde gelangt sind.
Ein ungeahnt spannendes Thema mit vielen historischen Erkenntnissen, aber genauso mysteriösen offenen Fragen wurde hier kometenhaft beleuchtet und interessant in Szene gesetzt. Wie gewohnt konnten im Anschluss ausgestellte Original-Funde noch aus der Nähe betrachtet und sich in geselliger Runde ausgetauscht werden.